Zensur

Zensur
Es ist kein Zufall, daß immer da, wo der Geist als eine Gefahr angesehen wird, als erstes die Bücher verboten, die Zeitungen und Zeitschriften, Rundfunkmeldungen einer strengen Zensur ausgeliefert werden.
«Heinrich Böll»
- - - - - - - - - - - -
Zensur ist die geheime Empfehlung durch öffentliches Verbot.
«Dieter Hildebrandt [* 1927]; dt. Kabarettist»
- - - - - - - - - - - -
Die gefährlichste Form der Zensur ist die Schere im eigenen Kopf.
«Curzio Malaparte [1898-1957]; ital. Schriftsteller»
- - - - - - - - - - - -
Man kann zugleich gegen ein Buch sein und gegen sein Verbot. Der Sexschund ödet mich an, die Entrüstung darüber ist mir zuwider.
«Ludwig Marcuse»
- - - - - - - - - - - -
Die Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition.
«Johann Nestroy»
- - - - - - - - - - - -
Die Zensur endet in letzter Konsequenz damit, daß überhaupt niemand Bücher lesen darf, ausgenommen jene Bücher, die sowieso niemand liest.
«George Bernard Shaw»
- - - - - - - - - - - -

Zitate - Herkunft und Themen. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zensur — bezeichnet: Zensur (Informationskontrolle), ein politisches Verfahren, um Inhalte zu kontrollieren Leistungsbeurteilung (Schule), die Maßnahme als solche Schulnote, (als Metonymie) für das Resultat der schulischen Leistungsbeurteilung Censur, ein …   Deutsch Wikipedia

  • Zensūr — (lat.), wörtlich Prüfung, Beurteilung eines Menschen und seiner Handlungsweise, daher auch das Urteil einer Prüfungsbehörde über die Kenntnisse und Leistungen eines Examinanden. Bei den Römern gab es eine Z. der Sitten durch eigens vom Staate… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zensur — Zensūr (lat.), Prüfung, Beurteilung; auch s.v.w. Kirchenstrafe, bei den Römern Amt des Zensors (s.d.). Die Bücher Z., eine Einrichtung, wonach alle Drucksachen vor der Veröffentlichung einem Zensor vorgelegt werden mußten und ohne dessen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zensur — Note; Schulnote; Beurteilung; Informationssperre; Verbot; Indizierung * * * Zen|sur [ts̮ɛn zu:ɐ̯], die; , en: 1. Note (2): jmdm. [in einer Prüfung, für eine Arbeit] eine gute Zensur geben; sie bekam im Zeugnis eine schlechte Zensur in Deutsch.… …   Universal-Lexikon

  • Zensur — Zen·su̲r die; , en; 1 nur Sg; das Zensieren (2) <etwas unterliegt der Zensur; eine (scharfe, strenge) Zensur ausüben; die Zensur einführen, aufheben, abschaffen; etwas der Zensur unterwerfen> || K: Briefzensur, Filmzensur, Postzensur,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zensur — die Zensur, en (Mittelstufe) Note in der Schule Synonym: Schulnote Beispiel: Sie hat eine gute Zensur in Mathe bekommen. Kollokation: schlechte Zensuren haben die Zensur (Aufbaustufe) politisches Verfahren zur Kontrolle der Inhalte, die durch… …   Extremes Deutsch

  • Zensur — 1. Benotung, Bewertung, Prädikat, [Zeugnis]note. 2. Aufsicht, Beaufsichtigung, Kontrolle, Observation, Prüfung, Überwachung. * * * Zensur,die:1.〈ineinerNoteausgedrückteBewertung〉Note·Prädikat–2.⇨Aufsicht(1) Zensur… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zensur — Zen|sur 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. 〈unz.; im antiken Rom〉 Amt des Zensors 2. 〈heute〉 staatl. Kontrolle von Kunstwerken u. Schriftstücken; die Briefe gehen durch die Zensur 3. 〈zählb.〉 Note, mit der eine Leistung beurteilt wird; gute, schlechte… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Zensur — Zen|sur die; , en <aus lat. censura »Prüfung, Beurteilung«>: 1. Amt des Zensors (1). 2. a) behördliche Kontrolle bzw. Überprüfung u. gegebenenfalls Verbot von Büchern, Filmen, Theaterstücken u. Ä., bes. hinsichtlich ihrer gesetzlichen od.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zensur — zensieren »prüfen, beurteilen; bewerten, benoten«: Das Verb wurde im 16. Jh. aus lat. censere »begutachten, schätzen, taxieren, beurteilen« entlehnt. – Dazu stellt sich Zensur »behördliche Prüfung und Überwachung von Druckschriften; Bewertung… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”